Verfügbarkeit: |
Auf Lager
|
Lieferzeit: |
1-2 Tage |
Alle Info´s im Überblick:
So etwas gab es bei Fender noch nie: Der Tone Master Twin Reverb bildet mit seiner mächtigen Prozessorleistung die Schaltkreise und den 85-Watt-Output eines Twin Tube Amps originalgetreu nach! Ein digitaler 200-Watt High Performance Power Amp liefert den Headroom und die Dynamik-Range des Twin Röhrenverstärkers. Zwei Jensen® N-12K Neodymium-Speaker in einem resonanzstarken Gehäuse aus Kiefer sind für den klaren, sauberen Klang zuständig. Das Ergebnis: röhrenfreier Twin Reverb Tone, Lautstärke und Dynamik, die nicht vom Vollröhren-Original zu unterscheiden sind. Übrigens wiegt der Tone Master Twin Reverb nur halb so viel wie das Röhrenmodell. Die Features auf dem Front-Panel sind identisch mit der Röhrenversion. Auch die Fender Weltstandard-Effekte Reverb und Tremolo fehlen nicht. Das Panel auf der Rückseite bietet zusätzliche moderne Features für Spielkomfort und Flexibilität: Ausgangswahlschalter für volle Signalstärke und fünf Dämpfungseinstellungen, symmetrischer XLR-Ausgang mit Impulse Response (IR) Boxensimulation, Muteschalter für stilles Spielen auf der Bühne oder bei Aufnahmen, USB-Anschluss für Firmware-Upgrades und mehr.
- Bauart: Modeling
- Leistung: 200 W
- Kanäle: 2
- Lautsprecherbestückung: 2x 12"
- Lautsprechertyp: Jensen® N-12K Neo
- Klangregelung: 1x Bässe/Höhen, 1x Bässe Mitten, Höhen
- Effekte: Reverb + Tremolo
- Ausgang für Zusatzlautsprecher: nein
- Kopfhörerausgang mit Speakerstummschaltung: nein
- Besonderheit(en): Leistung in 5 Stufen reduzierbar
- Abmessungen (BxHxT): 80,3 x 68,1 x 42,7 cm
- Gewicht: 20,1 kg
- Produktionsland: China
Über Fender
Um jedem ein Fender Instrument zu ermöglichen, werden diese in verschiedenen Preisklassen angeboten. Die Tochterfirma Squier verkauft preiswerte, in Fern-Ost gefertigte Modelle nach original Maßen und mit dem gesammelten Fender-Know-How im Hintergrund. Eine erschwingliche, „richtige“ Fender findet ihr bei den in Mexiko gefertigten Serien. Die klassischen Original Fender Instrumente wie beispielsweise die American Pro Serie werden in den USA gefertigt. Für die Liebhaber von handgebauten Instrumenten und Gitarren mit Vintage-Flair gibt es den Fender Custom Shop, wo ihr euch auch eine Gitarre gänzlich nach euren Vorstellungen bauen lassen könnt.